Ein neues und wirksames Verfahren zur Behandlung von Vorstufen von hellem Hautkrebs und oberflächlichen Basaliomen (Basalzellkarzinome)
Zusammenfassung: Die Photodynamische Therapie (PDT) wird seit vielen Jahren erfolgreich zur Behandlung von Vorstufen
des hellen Hautkrebs (Morbus Bowen, aktinische Keratosen oder Präkanzerosen) und zur Behandlung von oberflächlichen Basalzellkarzinomen eingesetzt.
Jetzt wurde diese Methode verbessert und intensiviert. Durch eine Vorbehandlung der betroffenen Hautstellen mit einem fraktionierten Laser kann eine bessere Aufnahme des PDT-Arzneimittels erreicht werden. So kann die Anzahl der Behandlungssitzungen der PDT bis zur klinischen Abheilung reduziert werden.
In unserer Praxis nennen wir die Laser-verstärkte photodynamische Therapie „FraxPDT“. Dieser Begriff ist zusammengesetzt aus fraktionierter Laserabtragung (Frax) und photodynamischer Therapie (PDT).
Vorteile: intensivere Wirkung, weniger Behandlungen erforderlich, geringerer Zeitaufwand, weniger Ausfallzeit, keine Exzision und Naht
Nachteile: häufigeres Auftreten von helleren Behandlungsstellen als bei der konventionellen PDT, längere Abheilungszeit meist innerhalb von 2 Wochen